Die Zukunft der Landwirtschaft selbstbestimmen
Auf keinen Fall darf in der ganzen Diskussion rund um die Selbstbestimmung vergessen gehen, dass vor allem auch die Landwirtschaft in allen Bereichen stark von internationalen Verträgen und fremden Rechtsnormen bereits betroffen ist und auch weitergehend beeinflusst werden kann.

Da stellt sich zu Beginn bereits die Frage, was denn nun in Zukunft gelten soll hinsichtlich einer naturnahen Produktion, Umweltschutz, Tierschutz, Gentech, Baurecht usw. usf. Werden wir auch noch in Zukunft frei bestimmen können, was wir für Standards in der Schweiz haben wollen? Genau so will es die Selbstbestimmungsinitiative.
Sicher ist, der Bundesrat und die elitären Wirtschaftsverbände wie z. B. die economiesuisse haben kein Interesse am Schutz einer gesunden, produzierenden Landwirtschaft mit fairen Einkommen für die Bauernfamilien. Immer wieder werden «Schweizer Standards» mit Verweis auf EU-Freihandel und WTO-Abkommen als «schädlich» oder «nicht umsetzbar» bezeichnet.
Es muss allen klar sein, dass wenn wir auch in Zukunft über das Schicksal der Schweizer Landwirtschaft selber bestimmen wollen, ein JA zur Selbstbestimmungsinitiative unumgänglich ist.
Karl Jenal, Samnaun Compatsch